Stabwechsel an der TSG-Spitze
Laaber. Nach mehreren Jahrzehnten an der TSG-Spitze stellte sich TSG-Vorsitzender Hans Motzer bei der Jahreshauptversammlung nicht mehr zur Wiederwahl. Seine Stelle nimmt Tobias Tischler ein und dafür rückt Evi Spangler in die Vorstandsriege nach. Hans Motzer konnte eine sehr positive Bilanz über die letzten Jahrzehnte ziehen. Ansonsten ergaben die Neuwahlen wenig Veränderungen.
Nach Begrüßung und Totenehrung legte Hans Motzer seinen Kurzbericht über das letzte Jahr vor. 35 Jahre war Hans Motzer in der TSG-Vorstandschaft, 18 Jahre als 2. Vorsitzender und anschließend 17 Jahre als 1. Vorsitzender. In 55 Jahren hatte die TSG Laaber bisher nur drei Vorsitzende: Erich Sienel, Helmut Rappl und Hans Motzer. Die TSG zählt derzeit etwa 1500 Mitglieder, davon sind etwa 400 Kinder und Jugendliche. Anschließend ließ Motzer die Veranstaltungen des letzten Jahres Revue passieren: TSG Ball, der neue TSG-Report, der Tag der Vereine an der Mittelschule, das Fußballturnier der Grundschule, der Sportabzeichentag, der Ehrennachmittag und vieles mehr. Besonders stolz ist Motzer auf die Entwicklung bei den Übungsleitern, für die er seit 35 Jahren im Verein zuständig ist. Mittlerweile hat die TSG knapp 60 Übungsleiter. Noch nicht ganz fertig ist das letzte Projekt - der Spielplatz neben dem Sportplatz.
Die gesamte Ansprache finden Sie auf der Seite weiter unten!
Für die Vereinsjugendleitung berichtete Barbara Vögele von den verschiedenen Aktivitäten der Vereinsjugend. Diverse Abteilungen wurden bei ihren Veranstaltungen von der Vereinsjugend unterstützt. Im nächsten Jahr will die Vereinsjugend eine eigene Veranstaltung in Angriff nehmen - eine Mädelsflohmarkt. Kassenwartin Manuela Dechant konnte von soliden Finanzen berichten, Kassenprüfer Frank Linde mann empfahl die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.
Anschließend berichteten die Abteilungsleiter kurz von den Aktivitäten in den einzelnen Abteilungen. Magdalena Kugler erinnerte an das Adventskonzert am 1. Advent und das Frühlingskonzert der Jungen Wilden gemeinsam mit den Laabertaler Musikanten am 10. Mai in der Mehrzweckhalle. Außerdem überlegen die Jungen Wilden bereits, wie 2026 das 30jährige Bestehen gefeiert werden soll. Christian Wein von der Laabertaler Musikanten wies auf das Konzert von „Faltenradio“ am 26. Januar hin, dass die Blaskapelle anlässlich ihres 50jährigen Bestehens organisiert hat. Außerdem ist für den 22. Juni ein Jubiläumsbiergarten im Deglbauer in Hemau geplant. Als Höhepunkt erwartet man am 25. Oktober eine BigBand aus Dresden.
Bürgermeister Hans Schmid dankte in seinem Grußwort für die Arbeit. Die Sanierung der Fenster im Sportheim ist laut Bürgermeister am Laufen - es wurden bereits Angebote eingeholt. Er betonte das sehr gute Einvernehmen mit der Vereinsführung, das auch nach dem Ausscheiden von Hans Motzer so bleiben wird. Er lobte Motzer, der sein Leben der TSG gewidmet habe und als Leitfigur stets die Fäden in der Hans hielt.
Vor den Neuwahlen zog Hans Motzer noch einmal Bilanz über die letzten 17 Jahre als Vorsitzender. Mit Bildern aus den vergangenen Jahren untermalte er seinen Bericht über die Höhepunkte der letzten 17 Jahre - die Sanierung und der Umbau des Sportheims ist eines davon. Am Ende seines Rückblicks würdigten die Gäste das Lebenswerk Hans Motzers mit langanhaltenden Standing Ovations.
Die gesamte Ansprache finden Sie auf der Seite weiter unten!
Die Neuwahlen leitete Bürgermeister Hans Schmid. Nachfolger von Hans Motzer und damit 1. Vorsitzender wurde Tobias Tischler, sein bisheriger Stellvertreter. 2. Vorsitzende wurde Sonja Straubinger, 3. Vorsitzende die bisherige Jugendleiterin Evi Spangler. Kassenwartin bleibt Manuela Dechant, Schriftführer Susi Stöbl und Hermann Schäffer. Das Amt der Frauensportwartin teilen sich Celine Tischler und Barbara Vögele. Die Koordination mit der Schule übernimmt weiterhin Gordona Stupar, Pressewart bleibt Hans-Jürgen Gibis, als Beisitzer fungiert Michael Gabler, die Kassenprüfung obliegt weiterhin Frank Lindemann und Petra Forster und Ehrenamtsbeauftragter ist weiterhin Jürgen Muszeika.
Abschließend bedankte sich Hans Motzer bei seinen Stellvertretern und engsten Mitarbeitern mit kleinen Geschenken für die jahrelange gute Zusammenarbeit. In seinem Schlusswort betonte Motzer, dass keine neue Ära anbrechen werde, weil man auch weiterhin gemeinsam arbeiten werde.
Kurzbericht des 1. Vorsitzenden
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
herzlich willkommen zur diesjährigen Mitgliederversammlung, in der ich die Verantwortung zur Führung der TSG Laaber an die neu zu wählende Vorstandschaft übergeben werde. Nach insgesamt 35 Jahren, von 1989 bis 2007 als 2. Vorsitzender und bis heute 17 Jahre als 1. Vorsitzender wird es Zeit, die Vereinsführung in jüngere Hände zu legen. Die TSG Laaber ist ja für ihre Kontinuität in der Vereinsführung bekannt. Seit der Fusion 1969 gab es mit Erich Sienel, Helmut Rappl und mir in 55 Jahren TSG nur drei Vorstände. Das zeugt von Vertrauen der Mitglieder in die Arbeit ihrer Vorstandschaft.
Seit der letzten Jahreshauptversammlung gab es einen leichten Anstieg an Mitgliedern und es wurden von Eva Lindemann am 1.1.2024 dem BLSV 1493 Mitglieder gemeldet. Davon sind 397 unter 18 Jahre und 302, die vor 1962 geboren sind. Die Fußballabteilung und der Breitensport haben dabei die meisten Mitglieder.
Der TSG Ball mit der Band Moosbüffel hatte viele Gäste und verlief ohne größere Vorkommnisse. Am 15.2.2025 spielen uns die Pfennigfuxer zum Ball auf. Es gibt eine neue Regelung beim Vorverkauf, die noch bekannt gegeben wird.
Der TSG Report 2024 ist dank aller Abteilungen und der guten Arbeit unseres Pressewarts Hans-Jürgen Gibis im Herbst erschienen und an die Mitglieder durch unsere Jugendlichen verkauft worden. Den Verkaufserlös dürfen sie wie im Vorjahr behalten, da sich der Druck durch die Inseratskosten trug.
Die TSG Laaber beteiligte sich am Tag der Vereine in der MS Laaber, am Fußballturnier der Grundschulen, am Festzug beim Jubiläum der SGH, beim Jubiläumsaltstadtlauf mit den Jungen Wilden in Regensburg, hielt den Sportabzeichentag und den Ehrenachmittag mit den Laabertaler Musikanten ab. Für die Planung, Organisation, Durchführung der oder Teilnahme an den Veranstaltungen darf ich mich - ohne jeden Einzelnen jetzt namentlich zu nennen - recht herzlich bei denen bedanken, die dabei waren. Ohne euch läuft nichts in diesem Verein.
Die SAG Pauschale wurde im Frühjahr 24 an die Schule überreicht. Für das Schuljahr 24/25 konnte ich Ende Oktober wieder zwei Sportarbeitsgemeinschaften Schule-Verein anmelden. Die SAG Pauschale für Mountainbiking mit Gordona Stupar und gesundheitsorientierte Fitness mit Alois Hartmann wird im Frühjahr 25 an die Schule Laaber übergeben.
Auch heuer haben wir neue ÜL hinzu gewonnen mit Tobias Forchhammer (Ski), Daniel Janson (Fussball) und Sven Burger (Tennis). Leider verlieren wir Hannah und Dieter Betz (Karate), Sonja Mirbeth und Gerlinde Sterr-Russ (Breitensport), denen ich für ihr Engagement in der TSG danke.
Mein letztes Projekt war und ist der Spielplatz neben dem Hauptspielfeld. Die Geräte stammten aus den 80er Jahren, waren teilweise gefährlich und unansehnlich. Wir haben zwei Geräte mit Hilfe einiger Spielerfrauen gekauft, der Bauhof hat die Wippe restauriert, die alten Geräte entfernt und die neuen einbetoniert. Dafür sind wir dem Bauhof des Marktes Laaber sehr dankbar. Das hat gut geklappt. Einige mobile Geräte werden von der TSG noch gekauft. Auch der Maschendrahtzaun hinter dem Spielplatz ist kaputt, ein neuer Stahlmattenzaun zur Absicherung um den Spielplatz wird angeschafft. Vielleicht gelingt es uns in naher Zukunft, die energetische Sanierung der Gaststätte in Angriff zu nehmen.
Rückblick des 1. Vorsitzenden
Bevor wir zu den Neuwahlen kommen, noch ein kurzer Rückblick auf die vergangenen 17 Jahre als TSG Vorstand.
Unser Mitgliederstand ist seit damals mit ca 1500 Mitgliedern einigermassen konstant, die Abteilungen bieten außerordentlich viele Sport-, Freizeit- und Musikaktivitäten an und finanziell steht der Verein gut da. Viele Projekte konnten realisiert werden.
Die jährlichen Wartungsmaßnahmen an unseren drei Sportplätzen mit Flutlichtanlagen, die neue Einzäunung des 2. Platzes, das Herrichten zweier Tennisplätze mit neuem Heim, eine Bogenschießanlage und die Generalsanierung des Sportheims von 2010-12 haben uns personalmäßig und finanziell stark herausgefordert. Nur durch enorme Eigeninitiative beim Sportheimumbau durch 62 Helfer und 3400 unentgeltlichen Arbeitsstunden konnten wir das stemmen. Hier gebührt mein Dank Uwe Stöbl als unermüdlichen Antreiber. Ich hatte damals doch einige Zweifel, ob der Verein so eine Baumaßnahme finanziell überstehen würde, aber unser damaliger Kassenwart Erich Sienel in seinem unerschütterlichen Optimismus sagte mir auf der Nachhausefahrt von einer Sitzung - des schaff ma – und heute können wir stolz darauf sein, ein 280.000 Euro-Projekt so hingebracht zu haben.
Neben dem Spiel- und Übungsbetrieb beim Sport und bei der Musik gab es zahlreiche Jubiläen (JW Volksfest, Ital Nacht, Bergfest etc) unseres und anderer Vereine in und um Laaber.
Einige Highlights:
2008 war es das 60j. Bestehen der Abteilung Fußball und die Ausrichtung der Bayerischen Meisterschaften im Seniorenfußball.
2009 40 Jahre TSG mit der Überreichung des BFV Gütesiegels sowie die Gründung der Abteilung Bogenschießen
2010 gab es eine Italienische Nacht auf der Mühlwiese, die Kündigung des Sportheimpächters und den Start der Sportheimsanierung (Dank an den Planer, unser Ehrenmitglied Karl Zott).
2011 Abbruch- und Wiederaufbau des Sportheims, eine neue Pächterin und sogar eine Politikerdelegation war vom neuem Sportheim beeindruckt.
2012 wurde der Umbau des Sportheims mit der Anbringung des Außenputzes und der Malerbeiten mit BGM Hogger vom Markt Laaber komplett abgerechnet.
2013 Nachdem es ab 1.1.2013 keinen Pächter mehr gab, übernahm ab 1.8.2013 die TSG den Pachtvertrag bis heute. Dem Verein wurde die Goldene Raute mit Ähre vom BFV verliehen.
2014 Auf Initiative der Fußballabteilung ließ die TSG Laaber eine Beleuchtung am Sportheim und eine Terrasse anbringen.
2015 kamen Platten für die Solarthermie auf das Sportheimdach und weil wir zu der Zeit sowieso fast keine finanziellen Mittel hatten, wurde uns auch noch der Bulldograsenmäher aus einem Container gestohlen. Der Markt Laaber half uns da aus, mittlerweile ist alles ausgeglichen.
Nach dem Tod unseres Kassenwarts Erich Sienel mussten 2016 alle finanziellen Angelegenheiten neu organisiert werden. Auf unserem eigenen Sportfeld war der Zaun zu erneuern und in Eigeninitiative wurde die Tribüne neu gemacht.
2017 war das Jahr der finanziellen Konsolidierung, es gab keine Projekte sondern ein Maifest mit den LM und den Erdinger Meistercup.
2018 war das Highlight das viertägige Volksfest der Jungen Wilden sowie das 70j. Bestehen der Fußballabteilung.
2019 feierten wir schon wieder, nämlich 50 Jahre TSG. Auf meine Initiative trafen sich zum ersten Mal die Sportvorstände der VG Laaber und vereinbarten zweimal im Jahr regelmäßige Treffen. Da werden Termine abgesprochen, etwaige Probleme gelöst und die Zusammenarbeit besprochen. So gab es heuer ein großes Sommerfest der Eltern-Kind und Kinderturngruppe unter der Leitung von Ramona Hertel mit ca 100 Kindern vom TSV Brunn, SC Endorf und der TSG Laaber.
Als Projekt hatten wir die Erneuerung der Flutlichtanlage und die Beleuchtung zu den Sportplätzen.
2020 fiel wegen Corona zum ersten Mal in der TSG Geschichte eine Jahreshauptversammlung aus, ein neuer Rasenmäher wurde angeschafft und die TSG Hompage neu gestaltet.
2021 wurde erstmals der Ehrennachmittag mit Musik eingeführt und er hat sich bewährt.
2022 gab es erstmals zwei Jahreshauptversammlungen.
Wir waren beim Jubiläum der Deuerlinger Blasmusik dabei und beteiligten uns an der Gewerbeschau der ortsansässigen Firmen.
2023 gab die Mitgliederversammlung ihre Zustimmung zum Abriss und Neubau des Tennisheims und den 2. Erdinger Meistercup.
2024 waren wir beim Jubiläum des SC Endorf eingeladen und haben das Projekt Spielplatz in Angriff genommen. Das Tennisheim soll 2025 fertig werden.
Zum Schluss möchte ich allen danken, die mich in meiner Zeit als 1. Vorsitzender unterstützt haben. BLSV, BFV, Landratsamt, Markt Laaber und die Schule sind der TSG immer wohlwollend zur Seite gestanden, auch wenn es hin und wieder mal zwickte. Mit den VG-Sportvereinen, allen Vereinen und Organisationen im Ort und der Umgebung pflegen wir ein gutes Miteinander und unterstützen uns gegenseitig. Dies war nicht immer so, ist aber im Laufe der Jahre gewachsen. Besonders bedanken möchte ich mich hier und heute bei unserer engeren Vorstandschaft, den Personen, die jeden Tag irgendetwas für den Verein machen.
Sei es eine Kassenüberweisung, Mitgliedereinpflegung, Einladung zu Sitzungen, einen Sportheimeinsatz oder eine Absprache unter den drei Vorsitzenden, der Jugendleitung und dem Abteilungsleiter Fußball und Sportheimwirt. Es hat Spaß gemacht, den Verein mit Euch zu führen. Dafür ein kleines Dankeschön.
Es ist uns auch gelungen, aus der TSG einen soliden, finanziell gut aufgestellten, wirtschaftlich gefestigten und modernen Verein zu machen. Darauf können wir alle sehr stolz sein.
Wichtig ist, dass Entscheidungen immer zum Wohle des Vereins getroffen werden, auch wenn man manchmal gerne etwas anderes hätte. Ich blicke optimistisch und positiv in die Zukunft. Unser Verein ist auch in der heutigen Zeit kein Auslaufmodell.
Ich sage Danke für all eure Unterstützung und appelliere an alle, die neu zu wählende Vorstandschaft genau so zu unterstützen. Mit einer Aufforderung unseres geschätzten Ehrenmitglieds Schulamtsdirektor a. D. Karl Stangl möchte ich schließen: „Ich fordere die auf, die hinten sind, denen zu helfen, die vorne sind.“ Nur so gehts.